Propolis – Das Super Antibiotikum
- Was ist Propolis?
- Wie wird Propolis hergestellt?
- Was ist in Propolis enthalten?
- Wo und wie wird Propolis verwendet?
- Was sagt die Forschung zu Propolis?
Was ist Propolis?

Ein Eigenprodukt der Bienen ist das Bienenharz Propolis, das je nach Herkunft der Rohstoffe eine gelbe bis erdige Farbe hat. Propolis besteht aus dem Harz verschiedener Bäume, unter anderem der Erle, der Fichte, der Birke, Weiden, Kastanien, Buchen und auch Pappeln.
Anschließend wird das Harz dann mit eigenen Sekreten, Wachs und anderen Zutaten aus der Bienen- Welt vermischt. Die nun entstandene Mischung nennt man dann Propolis. Genutzt wird diese Mischung unter anderem zur Erhaltung und auch zur Reparatur des Bienenstocks.
Das Propolis hat eine antibiotische Wirkung, weswegen der Eingang des Bienenstocks mit Propolis präpariert ist. Außerdem hat Propolis auch eine balsamierende Wirkung, dies wird auch gerne bei ungebetenen Eindringlingen verwendet. Dringt zum Beispiel ein wesentlich größeres Tier ein, wird es getötet, abtransportiert kann es leider nicht werden, weswegen es in Propolis eingehüllt wird. Das bewirkt, das der bakteriellen Zersetzung Einhalt geboten wird, indem der tote Gegner mumifiziert wird. Aus der Historie heraus wissen wir, das die Ägypter Propolis zur Einbalsamierung der Toten genutzt wurde.
Herstellung von Propolis
Gewinnung von Propolis
1 Propolis wird nach jetzigem Kenntnisstand nur von der Westlichen Honigbiene sowie einer Handvoll stachelloser Bienenarten produziert. Die Bienen sammeln das Harz aus den Knospen der Bäume und einiger Verletzungen an Stämmen und Ästen ein.In aufwendiger Weise wird das Harz mit dem Rüssel in kleinen Stücken von der Pflanze abgelöst, und unter Beigabe eigener Sekrete vermischt. Anschließend wird die klebrige Masse in den Körbchen, die sonst nur Pollen transportieren, in den Bienenstock gebracht. Dort angekommen, wird es von den Stockbienen übernommen und weiterverarbeitet. Bei der Weiterverarbeitung werden ca. 30% Wachs, 10% ätherische Öle und noch 5% Pollenkörner beigemengt.
2 Die Gewinnung von Propolis durch den Imker gestaltet sich ähnlich aufwendig wie die der Biene, es gibt allerdings verschiedene Lösungsansätze. In der Regel kann der Imker durch Entnahme des Kits an den Ritzen und Reparaturstellen das Propolis gewinnen. Es gibt mittlerweile auch Setzgitter, die verwendet werden, hier werden von den Bienen die störenden Zwischenräume mit Propolis verschlossen, also verkittet. Diese werden vom Imker in verschiedenen Intervallen entnommen und dann in den Gefrierschrank gelegt. So wird das Propolis spröde und kann dann nach Entnahme durch verbiegen des Gitters leicht gewonnen werden. Damit kann dann mit der Verarbeitung der verschiedenen Propolis Produkte weiter fortgefahren werden.
3 Propolis findet in verschiedensten Endprodukten Verwendung. Sie können es bei uns als Hautbalsam oder in Kapselform bekommen, oder also Lippenbalsam, als Mundwasser zum Gurgeln gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum, oder auch als Propolis Bienen Baumharz Salbe zum Schutz für strapazierte Hände. In Verbindung mit Latschenkiefer können Sie es auch einreiben. Auch als Zahncreme wird Propolis gerne verwendet, um Mundgeruch vorzubeugen, oder aber Sie nehmen Propolis als loses, gemahlenes Pulver, um es mit Joghurt oder Quark zu vermengen. Um die Lippen vor dem kommenden Sommer oder auf den Herbst vor dem nahenden Wind und der Kälte können Sie auch den Propolis Stift verwenden, der Ihre Lippen dann mit einer schützenden Schicht Propolis versieht. Es gibt unendliche Anwendungmöglichkeiten für Propolis!
Bestandteile von Propolis
Zusammensetzung & Mikronährstoffe
Zusammensetzung:
- bis zu 55% Harz und Balsam
- bis zu 40% Bienenwachs
- bis zu 10% ätherische Öle
- etwa 5% Blütenpollen
- Die genaue Zusammensetzung kann
unterschiedlich sein, sie hängt davon ab,
von welchen Bäumen das Harz stammt und
zu welcher Jahreszeit es von den Bienen
gesammelt wurde.
Enthaltene Mikronährstoffe:
- Große Teile des Vitamin B – Komplex: Diese sind
wichtig für unser Nervensystem und auch den Stoffwechsel. - Vitamin A, C, E: sie unterstützen das Immunsystem
und schützen ihrer Eigenschaften die Zellen
und die Blutgefäße. - Vitamin H: Dieses Vitamin ist ein Schönheitsvitamin und
pflegt Haut und Haare. - Kalium: Es ist für unseren Wasserhaushalt und das
Säure-Base-Gleichgewicht wichtig, darüber hinaus spielt
es eine wichtige Rolle für die Ansprechbarkeit der Zellen
und der Leitung von Reizen und der Muskelkontraktion. - Kalzium: Kalzium ist für die Zähne und Knochen sehr wichtig.
Ausserdem ist es für die Reizleitung Muskeln und der Nerven
notwendig und wirkt entzündungshemmend. - Kupfer: Kupfer ist an vielen Stoffwechselvorgängen unseres
Körpers beteiligt und zeichnet sich für die Beweglichkeit der
Haut verantwortlich und ist auch noch ein wichtiger Baustein
des roten Blutfarbstoffs. - Magnesium: Magnesium hilft gegen Muskelkrämpfe und
wird bei Sportlern gerne im Training und bei Wettkämpfen
genutzt. Auch als Anti-Stress-Mineral wirkt es verzüglich
und schützt Herz und Blutgefäße. - Mangan: Mangan wird für die Blutbildung benötigt und ist
Bestandteil vieler Hormone und Enzyme. - Selen: Es unterstützt das Immunsystem und verzögert das
Altern der Haut. Außerdem schützt es körpereigene Substanzen. - Zink: Regt das Immunsystem an und ist sehr förderlich für die
Wundheilung. Dazu sorgt es für schöne Haut und Haare.

Anwendung von Propolis
Ein unscheinbarer Stoff mit unfassbarer Kraft.
Propolis hat eine große Anzahl Eigenschaften, die gesundheitsfördernd sind. In vielen Studien wurde herausgefunden, das der Einsatz von Propolis nur fördernd für Genesung, als auch der Erhaltung der Gesundheit sein kann. Schon seit Jahrtausenden, in der Antike wie auch im 20. Jahrhundert wird auf Naturheilmittel wie dem harzig duftenden Propolis für die Gesundheitsförderung gesetzt. Es wurde bereit in der Zeit vor Christi Geburt empfohlen, das Harz bei eitrigen Verletzungen einzusetzen. Auch bei den russischen Streitkräften wurde es als natürliches Windheilmittel eingesetzt.
Doch mit der zunehmenden pharmazeutischen Chemie, welche immer mehr synthetische Medikamente auf den Markt brachte, wurden die pflanzlichen & tierischen Heilmittel verdrängt. Die etablierte Schulmedizin trennte sich immer mehr von der klassischen Naturheilkunde, welche immer mit dem Vorurteil der Quacksalberei zu tun hatte.
Es war offenkundig zu sehen, das die Entwicklung der pharmazeutischen Chemie enorme Möglichkeiten bot, wenn man nur auf die Behandlungsformen in Bezug auf die Pest, Lepra und Tuberkulose schaut. Auch der Einsatz von Antibiotika zeigte, das nun Menschen behandelt werden konnten, ohne das die Gefahr drohte, das Millionen von ihnen wie Mücken verstarben.
Allerdings hat in den letzten Jahrzehnten ein Umdenken stattgefunden, langsam zwar aber beständig. Zum einen die sich immer weiter entwickelnde Resistenz gegenüber Bakterien, dann auch die immer wieder auftretenden massiven Nebenwirkungen und auch die immer mehr zunehmende Skepsis gegenüber den großen Pharmakonzernen und ihrer Geschäftspolitik, lassen uns wieder ‚alternative‘, längts vergessene Heilmethoden suchen.
Wohlbefinden & Leistungsfähigkeit
- Es wurde die entzündungshemmende Wirkung von Propolis mit der von Acetylsalicylsäure (Aspirin) verglichen, da Produkte mit Acetylsalicylsäure immer als Allheilmittel im Haushalt vorhanden ist. Dabei bewies Propolis, das es gegenüber der Acetylsalicylsäure in seiner entzündungshemmenden Wirkung um das doppelte effektiver ist! Natürlich muss man hier auch beachten, das Propolis ein Naturstoff ist, der in seiner Zusammensetzung schwanken kann. Daher sollte für medizinische Zwecke unbedingt ein homogenisiertes Propolis verwendet werden, das immer die gleiche Qualität und Zusammensetzung hat, vor allem der Anteil an Flavonoiden sollte immer der gleiche sein.
- Propolis ist entzündungshemmend und verbessert die Wundheilung.
- Es wirkt schmerzstillend, antibakteriell, antiviral und vermindert die Ausbreitung von Pilzen.
- Propolis regt das Immunsystem an und unterstützt den Körper auch bei der Entgiftung.
- In der Krebstherapie hat sich gezeigt, das Propolis das Wachstum von Krebszellen hemmt, während die Zellteilung des gutartigen Gewebes davon unbetroffen bleibt.
Beschwerden
- Erkältungskrankheiten sind häufige Begleiter der Menschen und viele ziehen sich in regelmäßiger Häufigkeit über das Jahr mindestens einmal eine Erkältung zu.
- Meist beginnt es mit häufigen Niesen, einem kratzigen Hals, um dann in eine langanhaltende Erkältung mit schrecklichem Husten auszuarten.
- Propolis regt das eigene Immunsystem an und kann aufgrund seiner Zusammensetzung aus Flavonoiden und Kaffeesäure-Verbindungen gegen Bakterien eingesetzt werden.
- Bei Helicobacter pylory, einem Bakterium, das Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre auslöst und damit auch ein Risikofaktor für Magenkrebs ist, haben Versuche im Reagenzglas und auch am Menschen gezeigt, das Propolis hier gegen das Bakterium unterstützend eingesetzt werden kann. (Quelle: L.G. Vaz Coelho et al., 2007)
- Propolis ist auch für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt und wird gerne bei Entzündungen der Atemwege, der Bindehaut, des Zahnfleischs, der Nase und der Nasennebenhöhlen, und vielem mehr eingesetzt.
- Propolis ist auch Balsam für die Haut, Propolis hat aufgrund seiner antibiotischen Eigenschaften eine entzündungshemmende Wirkung auf angegriffene, kranke und gestresste Haut. Wegen des breiten Wirkungsspektrum kann Propolis bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und auch Akne eingesetzt werden (Quellen: P. Uccisic, 2001; E. Langner, H. Schilcher, 1999; N. Ledon et al., 1997)
Zusammengefasst kann man sagen, das Propolis bei Warzen, Sonnenbrand, Hautunreinheiten, Abszessen, Herpes, Hühneraugen, Neurodermitis, Schuppenflechten und vielen mehr angewandt werden kann. - Auch bei der Zahnreinigung bringt Propolis seine antibakteriellen Eigenschaften ein und wirkt entzündungshemmend. Darüber hinaus lösen Zahnpaste, die Propolis enthalten, den Zahnbelag sehr gut und verhindert auch die Neubildung von Zahnbelag. Auch hier hemmt es wegen seiner antibiotischen Eigenschaften von Zahnfleischentzündungen.
- Wie Sie schon lesen konnten, wird Propolis auch im Bienenstock zur Reparatur von Ritzen verwendet, oder aber zur Mumifizierung von Feinden, die die Bienen nicht aus dem Stock entfernen können. Auch gegenüber Pilzen und Parasiten kann sich das Propolis behaupten, es hemmt das Wachstum von Schimmelpilzen und von Fadenpilzen, die die Haut infizieren können. (Quelle: C. Cafarchia et al., 1999)
Sport
- Für Sportler ist Propolis vor allem bei Hautschürfungen und auch Behandlung der Sehnenscheiden interessant.
- Bei Fußkrankheiten wie zum Beispiel Hühneraugen oder Abschürfungen durch Sportschuhe kann die Versorgung mit Propolis den Heilprozess entscheidend beschleunigen.
Fruchtbarkeit
- Wie Bienenmilch hat Propolis auch positive Auswirkungen